
Stand Dezember 2023
Datenschutzhinweise
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzinformationen.
Wir weisen darauf hin, dass trotz der von der Betreiberin umgesetzten umfangreichen Datenschutzmaßnahmen bei internetbasierter Datenübertragung (z.B. per Kontaktformular oder per E-Mail) ein absoluter, lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder Person frei, persönliche Daten auch auf alternativen Wegen (Telefon) an uns zu übermitteln.
Die Website www.theresawilhelm.de wird von Squarespace („Webserver“) gehostet und nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten, wie zum Beispiel im Kontaktformular, eine SSL-Verschlüsselung. Damit wird verhindert, dass Ihre übermittelten Daten von Dritten mitgelesen werden können. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol Browserzeile.
Datenschutzinformationen nach der DSGVO
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Die Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen (hierin die „Verantwortliche“) ist:
Theresa Wilhelm, Quellenstr. 5, 97204 Höchberg, Deutschland
Tel.: 0176 56990137
E-Mail: theresa-wilhelm@web.de
Website: www.theresawilhelm.de
II. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Was sind personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Angaben, die die Identität des Nutzers offenlegen oder offenlegen können. Wir halten uns an den Grundsatz der Datenvermeidung. Es wird so weit wie möglich auf die Erhebung von personenbezogenen Daten verzichtet.
2. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies für unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung (dazu zählt auch die Offenlegung durch Übermittlung) personenbezogener Daten der Nutzer erfolgt nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet oder geboten ist. Das Tracking der IP-Adressen im Aktivitätenprotokoll wurde für diese Webseite deaktiviert.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Je nach Anliegen, zu dem Sie uns über das Kontaktformular, E-mail oder Telefon kontaktieren, gibt es dafür unterschiedliche Rechtsgrundlagen. Die konkrete Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung hängt davon ab, in welchem Zusammenhang und für welchen Zweck wir Ihre Daten erhalten. In der Regel ergibt sich die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung aus den nachfolgend genannten Möglichkeiten:
(1) Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
(2) Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
(3) Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, z.B. die Erfüllung steuerlicher Pflichten, dient Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
(4) Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen Beispiel der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
(5) Für den Fall, dass die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich sind, sofern nicht die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage.
4. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen die Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
III. Kontaktformular
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Diese Daten sind:
Name, Vorname, E-Mail Adresse, Betreff, Nachricht (Pflichtangaben sind als erforderlich gekennzeichnet), Telefonnummer (optional) und der Zeitpunkt der Übermittlung.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse oder Telefonnummer möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail oder dem Telefon übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske erfolgt zur Kontaktaufnahme, zur Terminvereinbarung, zur Vertragsanbahnung, zum Vertragsschluss und im Rahmen der Vertragsabwicklung. Die gleichen Zwecke sind für die Datenverarbeitung einschlägig im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
(1) Zielt die Verarbeitung der Daten auf den Abschluss oder Erfüllung eines Vertrages ab, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO.
(2) Die Verarbeitung der im Kontaktformular, im Zuge der Übersendung einer E-Mail oder telefonisch übermittelt Daten erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden nach der Erhebung so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für die jeweilige Aufgabenerfüllung bzw. der Vertragslaufzeiten erforderlich ist.
VI. Rechte der betroffenen Person
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber der Verantwortlichen (siehe I. oben) zu:
1. Auskunftsrecht – Art. 15 DSGVO
Sie haben das Recht auf Auskunft über die bezüglich Ihrer Person verarbeiteten Daten, deren Herkunft und Empfänger, sowie den Zweck der Verarbeitung und die Dauer der Speicherung.
2. Recht auf Berichtigung – Art. 16 DSGVO
Sie haben ein Recht, unrichtige Daten, welche Ihre Person betreffen, von der Verantwortlichen korrigieren zu lassen.
3. Recht auf Löschung – Art. 17 DSGVO
Ihnen steht das Recht auf Löschung Ihrer persönlichen Daten bei der Verantwortlichen zu. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn die Sie betreffenden personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind, sie unrechtmäßig verarbeitet werden oder eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen wurde. Darüber hinaus auch nur dann, wenn es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – Art. 18 DSGVO
Überdies haben Sie ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Dieses beinhaltet die Möglichkeit, eine weitere Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verhindern. Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen - nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
5. Recht auf Datenübertragbarkeit – Art. 20 DSGVO
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie der Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, um diese ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen oder das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von der Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
6. Widerspruchsrecht – Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu widersprechen. Ob der Widerspruch erfolgreich ist, ist im Rahmen einer Interessenabwägung zu ermitteln. Ist der Widerruf erfolgreich, wird die Verantwortliche sämtliche personenbezogenen Daten löschen, In diesem Fall kann eine Konversation nicht fortgeführt werden.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an theresa-wilhelm@web.de.
7. Widerruf der Einwilligung – Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Sofern die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen. Alle personenbezogenen Daten, die aufgrund Ihrer Einwilligung erhoben wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an theresa-wilhelm@web.de.
8. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde – Art. 77 DSGVO
Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Verantwortliche gegen die geltenden Datenschutzvorschriften verstößt, haben Sie ein Beschwerderecht gegenüber der Datenschutz-Aufsichtsbehörde.
Sie können sich an die die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthalts- oder Arbeitsortes des Orts des mutmaßlichen Verstoßes wenden.